Willkommen im neuen Stadtarchiv von Tyngör

Sehr geehrte Benutzerinnen und Benutzer des Stadtarchivs von Tyngör
Wir freuen uns Ihnen endlich die neuen Online-Seiten des Stadtarchivs präsentieren zu können. Mit diesem aktuellen Angebot werden endlich grosse Teile des umfangreichen Stadtarchivs für die Benutzung online frei zugänglich.

Unser Angebot wird dem Stand der archivarischen Arbeiten entsprechend laufend ausgebaut. Wir hoffen auf die Zufriedenheit unserer interessierten Kundschaft.
Grosse Teile des Archivs werden jetzt erstmals zugänglich, weitere Teile müssen zu einem späterem Zeitpunkt erst noch aufgearbeitet werden.

Stand: Oktober 2003.
Christoph Bischof und Matthias Kuhn, Stadtarchiv Tyngör



Archivgeschichte
Die Geschichte des Stadtarchivs von Tyngör ist geprägt von der Herrschaft der Türken (bis 1699) und wird danach vor allem vom verheerenden Stadtbrand von 1816 bestimmt.
>>> weitere Informationen



Altes Archiv (bis 1699)
Dieser Teil des Archivs, welches seltene hochmittelalterliche Handvesten und eine Sammlung von Siegeln und Wappen als besondere Preziosen aufbewahrt, richtet sich in erster Linie an Mediävisten und Heraldiker, aber auch an Literaturwissenschaftler für vergleichende slawisch-germanisch-ungarische Sprachforschung.
>>> weitere Informationen



Neues Archiv (seit 1699)
Ein kulturgeschichtlich bedeutender Schwerpunkt des Neuen Archivs liegt in den Sammlungen und Nachlässen (vgl.dort) des 17. bis 18. Jhs, welche wundersamerweise den verheerenden Brand von 1816 überstanden haben. Aber auch die noch recht vollständig erhaltenen diplomatischen Akten sind von beträchtlichem wissenschaftlichem Wert. Sie werden nun nach und nach einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
>>> weitere Informationen



Nachlässe
Ein reges Geschäftsleben und die hohe Kunstgesinnung der einheimischen Bürgerschaft brachte eine schöne Zahl von Nachlässen verschiedenster Art zusammen, so dass hier im Archiv noch viele Schätze ihrer Hebung warten. Einzelne Kostproben werden in Bälde hier einzusehen sein.
>>> weitere Informationen



Sammlungen
Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass insbesondere die zoologischen Sammlungen in Mitteleuropa ihresgleichen suchen und es mag die Besucher verwundern, solche Exponate in überreichem Masse in der Obhut eines Archivs zu finden. Da nun aber das Stadtarchiv eben auch die Funktion eines Naturalienkabinetts oder eines natur- und kunsthistorischen Museums in sich vereint, ist es nur natürlich, dass hier sowohl der sinnlich betrachtende Geniesser als auch der akribisch wissenschaftlich forschende Gelehrte auf ihre volle Rechnung kommen werden.
>>> weitere Informationen



Bilder und Karten
Als historisch besonders bedeutsam für die Geschichte der neueren Zeit hat sich die Erforschung alter Bildquellen, und hier vor allem die frühe Photografie, erwiesen. Auch in dieser Hinsicht bietet das Archiv dem Sammler und Forscher eine erstaunlich grosse Auswahl an Studienobjekten an.
>>> weitere Informationen



Links
Die Rubrik Links versammelt eine Anzahl Adressen zu Archivportalen, die für Recherchen einen ausgezeichneten Ausgangspunkt bilden k&oum;nnen und ausserdem die wichtigsten Archive im Osteuropäischen Raum.
>>> weitere Informationen